Click to enlarge bigger image
Fasziniert dich die Welt der Technik? Willst du deinen Teil für eine nachhaltigere Zukunft beitragen und nicht nur dabei zusehen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Ob im technischen oder kaufmännischen Bereich, bei uns hast du die Möglichkeit bereits während deiner Lehrzeit aktiv an neuen Entwicklungen mitzuarbeiten, Dinge zu bewegen und die Zukunft mitzugestalten.
Die Berufslehre bei Hitachi Energy
Deine Lehre bei uns
Gemeinsam mit unserem Ausbildungspartner libs, ermöglichen wir dir einen erstklassigen Start in die Berufswelt. Alle Lernenden sind bei libs angestellt und sind von Beginn der Lehrzeit einer Partnerfirma zugeteilt.
Technische Lernende erhalten während den ersten zwei Jahren der Lehre eine fundierte Grundausbildung bei libs. Die zweite Hälfte der Ausbildung absolvieren die Lernenden in unterschiedlichen Abteilungen bei Hitachi Energy. Mit diesem Ausbildungsmodell sind Abwechslung und Vielfalt garantiert.
Kaufmännische- und Logistik-Lernende absolvieren die gesamte drei-jährige Lehrzeit bei Hitachi Energy. An unterschiedlichen Lehrplätzen gibt es vielseitige Aufgaben zu erkunden.
Pluspunkte für unsere Lernenden
- Ausbildung in einem grossen, internationalen Unternehmen
- Abwechslungsreiche Lehrstationen mit einer Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten
- Fundierte Grund- und Schwerpunktausbildung
- Umfassende Betreuung in jeder Phase der Lehrzeit
- Austausch und Zusammenarbeit mit multikulturellen Kolleginnen und Kollegen und anderen Lernenden
- Möglichkeit die Berufsmatura parallel zur Lehre zu absolvieren
- Zusätzliche Ferientage zwischen Weihnachten und Neujahr
Lerne uns kennen!
Wir sind an folgenden Events anzutreffen:
libs Tag der offenen Tür in Baden
Samstag, 17. September 2022
libs Tag der offenen Tür in Zürich
Samstag, 25. September 2022
Wir freuen uns auf euch!
Unsere acht Lehrberufe bei Hitachi Energy
- Automatiker/in
- Elektroniker/in
- Informatiker/in
- Kaufleute
- Konstrukteur/in
- Kunststofftechnologe/in
- Logistiker/in
- Polymechaniker/in
Automatiker/in EFZ
Dauer: 4 Jahre
Standorte: Baden, Baden-Dättwil, Lenzburg, Turgi, Wettingen und Zürich-Oerlikon
Berufsfachschule: 1-2 Tage
Berufsmatur: möglich
Während der vierjährigen Lehre zur Automatikerin oder Automatiker EFZ erhalten die Lernenden spannende Einblicke in die Bereiche Steuerungsbau, Energieverteilung, Elektromaschinenbau, Verfahrenstechnik und Industrieautomation.
In den ersten zwei Jahren der Ausbildung lernen die Lernenden bei unserem Ausbildungspartner libs alle wichtigen theoretischen und praktischen Grundlagen der Automatik kennen. Im Anschluss können die gelernten Kompetenzen im dritten und vierten Lehrjahr bei Hitachi Energy vertieft und erweitert werden. Bei Hitachi Energy werden beispielsweise Steuerungs- und Automatisierungslösungen konstruiert, technische Dokumente erstellt oder Systeme für spezifische Aufträge gebaut.
Während der Ausbildung bei Hitachi Energy und libs besuchen alle Lernenden 1 – 2 Tage pro Woche die Berufsfachschule, um die schulischen Grundlagen der Berufsausbildung zu erlernen.
Elektroniker/in EFZ
Dauer: 4 Jahre
Standorte: Baden, Lenzburg, Baden-Dättwil und Zürich-Oerlikon
Berufsfachschule: 1-2 Tage
Berufsmatur: möglich
Während der vierjährigen Lehre zur Elektronikerin oder Elektroniker EFZ entwickeln und realisieren die Lernenden als Teil eines Teams elektronische Geräte oder Anlagen. Sie führen Mess- und Prüfarbeiten aus und sind für die Inbetriebsetzungen oder Instandhaltungsarbeiten von elektronischen Geräten verantwortlich.
In den ersten zwei Jahren der Ausbildung lernen die Lernenden bei unserem Ausbildungspartner libs alle wichtigen theoretischen und praktischen Grundlagen der Elektronik kennen. Im Anschluss können die gelernten Kompetenzen im dritten und vierten Lehrjahr bei Hitachi Energy vertieft und erweitert werden. Die Lernenden wirken beim Bearbeiten von Aufträgen oder Projekten mit oder unterstützen beim Planen und Überwachen von Herstellungsprozessen für Elektronikprodukte.
Während der Ausbildung bei Hitachi Energy und libs besuchen alle Lernenden 1 – 2 Tage pro Woche die Berufsfachschule, um die schulischen Grundlagen der Berufsausbildung zu erlernen.
Informatiker/in EFZ
Dauer: 4 Jahre
Fachrichtungen: Applikationsentwicklung oder Systemtechnik
Standorte: Baden und Lenzburg
Berufsfachschule: 1-2 Tage
Berufsmatur: möglich
Während der vierjährigen Lehre zur Informatikerin oder Informatiker EFZ entwickeln, testen und unterhalten die Lernenden Informatiklösungen. Je nachdem, ob die Fachrichtungen Applikationsentwicklung oder Systemtechnik gewählt wird, unterscheiden sich die Aufgabengebiete.
Im ersten Jahr der Ausbildung lernen die Lernenden bei unserem Ausbildungspartner alle wichtigen theoretischen und praktischen Grundlagen der Informatik kennen. Im Anschluss können die gelernten Kompetenzen im zweiten, dritten und vierten Lehrjahr bei Hitachi Energy vertieft und erweitert werden. Als Informatiker/in mit Schwerpunkt Applikationsentwicklung helfen die Lernenden bei der Entwicklung und Wartung von Applikationen für unsere Produkte oder Kundenaufträge. Informatiker mit Schwerpunkt Systemtechnik unterstützen die Wartung von Hardware und Netzwerken und haben auch direkten Kontakt zu Kunden.
Während der Ausbildung bei Hitachi Energy und libs besuchen alle Lernenden 1 – 2 Tage pro Woche die Berufsfachschule, um die schulischen Grundlagen der Berufsausbildung zu erlernen.
Kauffrau/Kaufman EFZ
Dauer: 3 Jahre
Ausbildungsprofile: B / E / M
Standorte: Baden, Lenzburg, Zürich-Altstetten und Zürich-Oerlikon
Berufsfachschule: 1-2 Tage
Berufsmatur: möglich
Während der dreijährigen Lehre zur Kauffrau oder Kaufman EFZ arbeiten die Lernenden in verschiedenen kaufmännischen Bereichen von Hitachi Energy und erhalten so einen breiten Überblick über die unterschiedlichen Geschäftsbereiche und Abteilungen. Neben der Administration umfasst dies auch das Finanz- und Rechnungswesen, den Einkauf oder die Spedition.
Durch den jährlichen Wechsel der Lehrstationen arbeiten die Lernenden in insgesamt drei unterschiedlichen Teams mit. So können nicht nur Spezialist/in in einem, sondern in drei kaufmännischen Bereichen werden. KV-Lernende übernehmen verschiede Tätigkeiten, die sich vor allem in der Administration abspielen: Sie verfassen beispielsweise Briefe, Protokolle und Verträge, in der Muttersprache und in Fremdsprachen, erstellen Berichte, arbeiten Konzepte aus, werben für Produkte, beraten Kunden, treffen Vereinbarungen mit Lieferanten, führen die Buchhaltung oder erstellen Statistiken. Durch diese unterschiedlichen Aufgaben haben KV-Lernende die Möglichkeit sich Kenntnisse zur Anwendung verschiedenster Computerprogramme anzueignen.
Während der Ausbildung bei Hitachi Energy und libs besuchen alle Lernenden 1 – 2 Tage pro Woche die Berufsfachschule, um die schulischen Grundlagen der Berufsausbildung zu erlernen.
Konstrukteur/in EFZ
Dauer: 4 Jahre
Standorte: Baden, Lenzburg, Zürich-Altstetten und Zürich-Oerlikon
Berufsfachschule: 1-2 Tage
Berufsmatur: möglich
Während der vierjährigen Lehre zur Konstrukteurin oder Konstrukteur EFZ entwickeln und erarbeiten die Lernenden als Teil eines Teams Einzelteile oder Baugruppen für Maschinen, Anlagen oder Produkte.
In den ersten zwei Jahren der Ausbildung lernen die Lernenden bei unserem Ausbildungspartner libs alle wichtigen theoretischen und praktischen Grundlagen des Konstruierens kennen. Im Anschluss können die gelernten Kompetenzen im dritten und vierten Lehrjahr bei Hitachi Energy vertieft und erweitert werden. Hier erstellen die Lernenden zum Beispiel Fertigungs-, Montage- und Prüfunterlagen für Kundenaufträge und erarbeiteten die notwendigen Produktionsdaten.
Während der Ausbildung bei Hitachi Energy und libs besuchen alle Lernenden 1 – 2 Tage pro Woche die Berufsfachschule, um die schulischen Grundlagen der Berufsausbildung zu erlernen.
Kunststofftechnologe/in EFZ
Dauer: 4 Jahre
Standorte: Klingnau
Berufsfachschule: 1-2 Tage
Berufsmatur: möglich
Während der vierjährigen Lehre zur Kunststofftechnologin oder Kunststofftechnologe EFZ arbeiten die Lernenden vor allem mit Kunststoff. Hierbei werden Kunstofferzeugnisse erstellt und der gesamte Produktionsprozess geplant.
In den ersten zwei Jahren der Ausbildung lernen die Lernenden bei unserem Ausbildungspartner libs alle wichtigen theoretischen und praktischen Grundlagen der Kunststofftechnologie kennen. Im Anschluss können die gelernten Kompetenzen im dritten und vierten Lehrjahr bei Hitachi Energy vertieft und erweitert werden. Als Kunststofftechnologin oder -technologe planen und überwachen die Lernenden den Produktionsprozess, entwickeln kundenspezifische Erzeugnisse und wenden dabei verschiedene fertigungs- und Bearbeitungsverfahren an. Hierzu gehört zum Beispiel das thermische und mechanische Bearbeiten von Kunststoff.
Während der Ausbildung bei Hitachi Energy und libs besuchen alle Lernenden 1 – 2 Tage pro Woche die Berufsfachschule, um die schulischen Grundlagen der Berufsausbildung zu erlernen.
Logistiker/in EFZ
Dauer: 3 Jahre
Standorte: Baden, Lenzburg und Zürich-Oerlikon
Berufsfachschule: 1-2 Tage
Berufsmatur: möglich
Während der dreijährigen Lehre zur Logistikerin oder Logistiker EFZ sind Lernende als Teil eines Teams für das Transportieren, Lagern und fachgerechte Verteilen von Gütern zuständig.
Durch den Einsatz in ein bis zwei Lehrstationen haben Lernende die Möglichkeit alle Bereiche der Logistik genau kennenzulernen. Mit Hilfe von digitalen Lager- und Transportsystemen nehmen sie angelieferte Waren an, kontrollieren sie und verbuchen die Waren im System. Im zweiten Lehrjahr absolvieren Lernende die Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer, sodass die gelieferten Waren auch selbständig einlagert werden können.
Während der Ausbildung bei Hitachi Energy und libs besuchen alle Lernenden 1 – 2 Tage pro Woche die Berufsfachschule, um die schulischen Grundlagen der Berufsausbildung zu erlernen.
Polymechaniker/in EFZ
Dauer: 4 Jahre
Standorte: Baden, Klingnau, Wettingen, Zürich-Altstetten und Zürich-Oerlikon
Berufsfachschule: 1-2 Tage
Berufsmatur: möglich
Während der vierjährigen Lehre zur Polymechanikerin oder Polymechaniker EFZ sind Lernende aktiv bei der Fertigung von Produkten und dem Erstellen von Werkzeugen und Vorrichtungen für die Produktion involviert.
In den ersten zwei Jahren der Ausbildung lernen die Lernenden bei unserem Ausbildungspartner libs alle wichtigen theoretischen und praktischen Grundlagen der Polymechanik kennen. Im Anschluss können die gelernten Kompetenzen im dritten und vierten Lehrjahr bei Hitachi Energy vertieft und erweitert werden. Bei Hitachi Energy arbeiten die Lernenden bei der Inbetriebnahme von Maschinen, beim Planen und Überwachen von Produktionsprozessen mit oder bauen Prototypen.
Während der Ausbildung bei Hitachi Energy und libs besuchen alle Lernenden 1 – 2 Tage pro Woche die Berufsfachschule, um die schulischen Grundlagen der Berufsausbildung zu erlernen.
Das sagen unsere Lernenden über die Berufslehre bei Hitachi Energy
In nur 4 Schritten kannst Du dich bei uns bewerben
1
Schnuppern
Noch nicht ganz sicher, welcher Beruf der richtige ist? Du möchtest deinen Wunschberuf live und nicht nur auf Papier erleben? Du kannst dich hier für eine Schnupperlehre bei libs bewerben.
2
Bewerbungsunterlagen vorbereiten
Um dich kennenzulernen, helfen uns deine Bewerbungsunterlagen. Damit die Vorbereitung der Unterlagen klappt, findest du hier wertvolle Tipps und Tricks.
3
Online bewerben
In den den Kantonen Aargau und Zürich kannst du dich für eine Berufslehre bei unserem Ausbildungspartner libs bewerben. Alle Unterlagen, die du vorbereitet hast, kannst du dort hochladen und zusätzlich ein paar Fragen beantworten.
Im Kanton Bern findest du weitere Informationen auf der Bbc Seite.
4
Hitachi Energy als Wunschfirma
libs hat viele verschiedene Partnerfirmen. Wenn du deine Schwerpunktausbildung bei uns machen möchtest, kannst du bei der Bewerbung Hitachi Energy als Wunschfirma angeben.