Die laufenden Investitionen stehen im Einklang mit dem Hitachi Energy 2030 Plan und Hitachis mittelfristigem Managementplan 2024.
Investitionen in die drei Schwerpunktbereiche des Hitachi Energy 2030-Plans:
1) Kontinuierliche Stärkung des Kerngeschäfts Stromnetze
Das Unternehmen hat weltweit stark in die Kapazitätserweiterung und Neueinstellungen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika, Nord- und Südamerika sowie im Asien-Pazifik-Raum investiert. Beispiele aus diesem Jahr sind allein die Power Quality-Fabrik und das globale Technologie- und Innovationszentrum in Indien sowie die Transformatorenfabrik in China. Darüber hinaus hat das Unternehmen kürzlich in Schweden, der Schweiz und den USA investiert.
Investitionen in Forschung und Entwicklung
Nachhaltige Lösungen: EconiQ ™ enthält kein Schwefelhexafluorid (SF6 ), was nachweislich den CO2-Fussabdruck über den gesamten Lebenszyklus hinweg deutlich reduziert. Leistungshalbleiter der nächsten Generation wie RoadPak für die E-Mobilität. Digitale Technologien wie Lumada Asset Performance Management und IdentiQ™ für HGÜ- und Power Quality-Lösungen.
2) Verdoppelung der Anstrengungen im Bereich Digitalisierung und Dienstleistungen sowie Ausbau am Rand des Energiesystems
Digitalisierung und Service: Die neue Generation der Lumada Asset Performance Management-Softwarelösung nutzt Vorteile der künstlichen Intelligenz; der Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an eks Energy, einem Anbieter von Konvertertechnologie zur Verbesserung der Speicherung und Flexibilität am Rande des Energiesystems.
3) Innovation, Synergien, Partnerschaften und M&A zur Beschleunigung des Wachstums
Immer stärkere Kooperationen haben zu neuen Geschäftsmodellen, Rahmenvereinbarungen zur Kapazitätsreservierung und globalen Standards geführt, die eine bessere, bedarfsgerechte Planung ermöglichen. Einige Schlüsselprojekte , die durch die Technologien des Unternehmens ermöglicht werden, sind Champlain Hudson Power Express, das 2GW-Programm von TenneT und Project Lightning, ein einzigartiges Unterwasser-Stromübertragungsprojekt.
Im IEA-Bericht „Electricity Grids and Secure Energy Transitions“ heisst es, dass sich die Netzinvestitionen bis 2030 auf über 600 Milliarden US-Dollar pro Jahr fast verdoppeln müssen, nach der Stagnation auf globaler Ebene, und dass der Ausbau von Netzen eine sichere Lieferkette und qualifizierte Arbeitskräfte erfordert.
Die rasante Elektrifizierung von Verkehr, Gebäuden und Industrien erhöht weltweit die Nachfrage nach sicherer, nachhaltiger und flexibler Elektrizität. Das Unternehmen ist bestrebt, sein Geschäft im Hinblick auf die Prognosen des Energiesystems 2050 kontinuierlich zu stärken. Erwartet wird dann eine installierte globale Stromerzeugungskapazität, die viermal so hoch ist wie heute und die Übertragung elektrischer Energie, die dreimal so hoch ist wie heute.
„Seit wir die Reise mit Hitachi im Juli 2020 begonnen haben, konnten wir unser Wachstum und unsere Expansion beschleunigen und gleichzeitig Synergien innerhalb der Hitachi-Gruppe nutzen“, fügte Facchin hinzu. „Mit mehr als einem Jahrhundert Energieexpertise, kombiniert mit der Digitalisierung als Wegbereiter, können wir schnell skalieren und unseren Kunden innovative Dienstleistungen und Lösungen anbieten. Als Hitachi verfügen wir über eine einzigartige Position in den Bereichen IT, OT und Produktfähigkeiten, um unsere Kunden über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu unterstützen.“